–
Die Geschäftsstelle der FKT ist vom 15. Dezember 2025 bis 15. Januar 2026 nur eingeschränkt erreichbar.
Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist der größte deutsche Berufsverband für leitendes Technisches Personal in Gesundheitseinrichtungen. Sie besteht seit 1974 und eint Ingenieure, Architekten, Planer, Techniker und andere technische Berufe, Industrie sowie Dienstleister in dem gemeinsamen Ansinnen, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen eine bestmögliche, zukunftsorientierte technische Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.
Als FKT-Mitglied sind Sie Teil einer starken Gemeinschaft, die sich mit ihrer Expertise gegenseitig unterstützt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen, die Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen, Benchmarks, Leitfäden und viele andere Leistungen sowie Insiderwissen stehen Ihnen exklusiv zur Verfügung. > Werden Sie Teil unseres Netzwerks! Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelles
Gewinnerin des diesjährigen 11. Innovationspreises der Wissenschaftlichen Gesellschaft in der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) ist Korinna Welte. Die Medizintechnik-Studentin überzeugte die Jury mit ihrer Masterthesis „Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung einer Mensch-Maschinen...
Von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis hin zur sicheren Speicherung und Verarbeitung von Patientendaten – innovative IT-Lösungen können nicht nur die Arbeitsbelastung des medizinischen Personals reduzieren, sondern auch die Qualität der Versorgung deutlich steigern. Genau hier setzt...
Die Strukturreform, verknüpft mit einer angestrebten Ambulantisierung der Gesundheitsversorgung sowie obendrein in die Jahre gekommene Gebäude zwingen aktuell viele Krankenhäuser sich neu zu erfinden. Ob die gewünschte Neuausrichtung mit einem Umbau der Bestandsimmobilie gelingen kann oder ein...
KI braucht unsere Kreativität und unser Menschsein, um in unserem Sinne sicher zu funktionieren und zu lernen. Angesichts dieser Aufgabe gewinnen Netzwerke wie das der Fachvereinigung Krankenhaustechnik eine völlig neue Bedeutung.
Zentrales Instrument einer wirksamen Sicherheitsarchitektur ist die Gliederung eines Gebäudes in Sicherheitszonen. Dahinter steckt weit mehr als nur die Zuweisung von Zutrittskontrollen. Wer Sicherheitszonen auf „Zutritt erlaubt oder nicht erlaubt“ reduziert, verschenkt das größte Potenzial dieses...
Noch gibt es für den Einsatz von Holz in Gesundheitsimmobilien wenig Erfahrungen. Erste Prototypen zeigen jedoch, dass auch Krankenhäuser - mit enormer CO2-Ersparnis - komplett aus Holz errichtet werden können.
Der Deutsche Verband für Facility Management (gefma) hat ein Whitepaper zum Thema „Cybersicherheit im Facility Management” veröffentlicht. Es soll Orientierungshilfe zur Stärkung der digitalen Resilienz in Gebäuden und Infrastrukturen bieten.
Automatisiert. Digital. Lückenlos. Individuelle Messlösungen von Testo sorgen in Kliniken und Krankenhäusern für eine automatisierte Überwachung sensibler Umgebungsbedingungen und definierter Klimawerte.
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur stellt Patienten und Besuchern 20 E-Ladesäulen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Verfügung. Für 33 bis 35 Cent pro Kilowattstunde können sie hier ihre Stromer auftanken. Die Mitarbeitenden erhalten einen vergünstigten Tarif.