Projekte der FKT

Die Projekte der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. bearbeiten aktuelle Fachthemen. Sie sind ein weiteres Sprachrohr der FKT und bringen sich meinungsbildend in das Vereinsgeschehen ein.

Brandschutz im Krankenhaus


Zu allen Fragen rund um den Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen steht Marc Schlicksupp für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung: 

BRM GmbH
Breisgauring 13
79427 Eschbach

0172/7011617
marc.schlicksupp(at)brm-brandschutz(dot)de

Elektrische Anlagen im Krankenhaus


Ralf Gudelius
> Mehr Infos zur Person

Tel.: +49 6401 807-236

Andreas Moeschl
> Mehr Infos zur Person

Tel.: 01575 280 1796

Guido Schmitt
> Mehr Infos zur Person

Tel.: +49 (0)69 6301 6529

E-Mail: referat.elektro(at)fkt(dot)de

Aufgaben:

  • Ansprechpartner für den Verband und seine Mitglieder in Angelegenheiten der elektrischen Versorgung von medizinisch genutzten Einrichtungen
  • Beratung zu Stellungnahmen der Fachvereinigung 
  • Einflussnahme auf die Entwicklung von Normen für elektrische Anlagen in Bezug auf medizinisch genutzte Einrichtungen 
  • Ansprechpartner und Zusammenarbeit mit und für andere Verbände, Unternehmen, Gremien und Behörden (DIN, VDE, DKE, CENELEC, VDN, TÜV u.a.)

 

 

FKT-Forum Klinikenergie


Die Themen mit denen sich das Forum-Klinikenergie befasst, sind unter anderem:

  • Energieeffizienz (Gebäudetechnik, effiziente Energieerzeugung, Nutzerverhalten, etc. )
  • E-Mobilität: Technische und Rechtliche Herausforderungen
  • Energiebeschaffung: Neue Beschaffungswege vor dem Hintergrund eines in den vergangenen Jahren stark veränderten Energiemarkts
  • Energierecht und energie-administrative Herausforderungen
  • Energie-Audits und Energiemanagementsysteme
  • Krankenhaus im Klimawandel: Risiken, Herausforderungen, Maßnahmen, Chancen
  • Krankenhaus und Energiewende: Kliniken könnten einen Beitrag zur Netzstabilität mit ihren Notstromaggregaten, BHKW und netzförderlicher Lastaufnahme leisten?

Leiter:

Sebastian Igel,

Fachanwalt für Energierecht

Tel.:  0 511 31 03 02 - 0

E-Mail: forum-klinikenergie(ad)fkt.de

Für all Ihre Fragen rund um das Thema Energie, vor allem auch die zunehmend komplexer werdende Energieadministration, finden Sie im Forum Klinikenergie kompetente Ansprechpartner.

Internationale Zusammenarbeit: IFHE, IFHE-EU, DACH


FKT e.V.
Dr. Ing. Mandana Banedj-Schafii
Gründerin und Inhaberin des mandamehr Instituts für Raum und Gesundheit GmbH
medmehr GmbH
mandana.schafii(at)medmehr(dot)de
FKT e.V.
Dipl. Ing. Matthias Schwabe
Head of Division Bender China / India / EAC
Bender GmbH & Co. KG Vorstandsmitglied IFHE
matthias.schwabe(at)bender(dot)de

Aufgaben:

  • Ansprechpartner für die FKT in allen Fragen der Internationalen Zusammenarbeit
  • Internationale Zusammenarbeit mit den Verbänden der IFHE (International Federation of Healthcare Engineering) www.ifhe.info und IFHE-Europe www.ifhe.eu sowie FKT-Vertreter in den Vollversammlungen (Council) dieser beiden Verbände
  • Mitglied im DACH, Fragen zu Themen des Berufsbildes auf Europäischer Ebene, Krisenmanagement in den DACH-Ländern, Krankenhaus Technik Management in Europa

 

 

Logistik in Gesundheitseinrichtungen


Ansprechpartner:

Ludwin Hafer
mandamehr, Institut für Raum und Gesundheit GmbH
Bereichsleitung Logistik

Mobil:  0049-(0)155 60594437
E-Mail: lhafer(at)mandamehr(dot)de

  • Ansprechpartner für den Verband (FKT) und seine Mitglieder in allen Fragen rund um den Material- und Servicefluss in Gesundheitseinrichtungen und Förderung des Austausches und der Wissenstransfers zu diesem Thema
  • Einflussnahme auf rechtliche Entwicklungen in diesem Bereich und deren Auswirkungen auf Gesundheitseinrichtungen
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von einschlägigen Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen
  • Ansprechpartner für und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden sowie Unternehmen, Gremien, Behörden, …
  • Koordination der Zusammenarbeit zwischen FKT und med-logistica
  • Stellungnahmen und Schulungsangebote für den Verband

Medizintechnik


Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT)

Dipl.-Ing. Milko Puchert

milko.puchert(at)fkt.de

Aufgaben:

  • Ansprechpartner für den Verband (FKT) und seine Mitglieder in medizintechnischen Angelegenheiten und Förderung des Erfahrungsaustausches
  • Einflussnahme auf rechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen im Krankenhaus;
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen
  • Ansprechpartner und Zusammenarbeit mit und für andere Verbände (z.B. WGKT, DVMT, fbmt) sowie Unternehmen, Gremien, Behörden u.a. Stellungnahmen für den Verband

 

 

Senior Experten


Rolf Dieter Baier
Eitelstr. 22
46147 Oberhausen

Tel: +49 208-672316
r-d.baier@gmx.de

Gesammeltes Erfahrungswissen 

Im FKT-Projekt Senior-Experten stellen Technikmanager im Ruhestand jüngeren Kollegen Wissen und Erfahrungen aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Technikmanager zur Verfügung. Sie stehen als Ansprechpartner für alle technischen Fragen zur Verfügung und haben zweifellos auch Lebensweisheiten für den Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten parat. Mit Ihrem über Jahre gesammelten Know-how sind sie ideale Berater.  

Um informativ am Ball zu bleiben und ihren Erfahrungsschatz um aktuelle Erkenntnisse zu erweitern, treffen sie die FKT-Seniorexperten einmal im Jahr zu einer mehrtägigen Veranstaltung. Sie besichtigen technologische Highlights in Krankenhäusern und hören Vorträge zum aktuellen Geschehen in der Krankenhaustechnik. Darüber hinaus dienen diese Treffen den Technikmanagern a.D. aber auch dazu, lieb gewonnene Kollegen und ihre Partnerinnen aus ganz Deutschland nicht aus den Augen zu verlieren. Als Rentner und Pensionisten haben sie den Vorteil, das Fachprogramm stets mit einem ausgiebigen Kennenlernen der Region, in der das Treffen stattfindet, und vielen geselligen Stunden verknüpfen zu können. 

Alle Krankenhaustechniker im Ruhestand sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Sicherheit im Gesundheitswesen


Sicherheit muss ganzheitlich gedacht und schlüssig sowie nachvollziehbar gemanagt werden. Gerhard Link steht FKT-Mitgliedern für Fragen und kostenlose Erstberatungen zu allen damit einhergehenden Fragen, vor allem auch zur Umsetzung des KRITS-Dachgesetzes, zur Verfügung. > Mehr lesen

Gerhard Link Sicherheitsberatung (GLS)

Ludwigstr. 31a
D-77977 Rust (Germany)

Tel. - Büro: +49-(0)7822-865056
Mobil:         +49-(0)172-723 83 05
E-Mail:        g.link(at)gerhardlink(dot)com

Arbeitsgruppe Türen im Gesundheitswesen


Die FKT-Arbeitsgruppe Türen im Gesundheitswesen hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Kriterien für Türen im Gesundheitswesen übersichtlich zusammenzustellen. Normative, funktionale oder Sicherheitsaspekte finden dabei ebenso Berücksichtigung wie Ansprüche an Komfort, Optik und vor allen Dingen Robustheit.

Im ersten Schritt erarbeitete die AG eine „Muster-Patientenzimmertür“ basierend auf langjähriger Erfahrung der AG-Mitglieder. Neben Planungs- und Produktinformationen stellt Teil 1 des Leitfadens „Türen im Gesundheitswesen – Anforderungen an Patientenzimmertüren“ auch eine Abnahmecheckliste und eine Musterausschreibung zur Verfügung. Das zweite Kapitel beschreibt unverzichtbare und wichtige Eigenschaften von Badezimmertüren. Nach und nach werden weitere Türen wie Flurtüren etc. bearbeitet bis hin zur voll automatischen Tür im Gesundheitswesen der Zukunft, die auch für Pflegeroboter kein Hindernis darstellt.

Ziel des FKT-Projektes ist es, dass Betreiber von Gesundheitseinrichtungen tatsächlich sämtliche Tür-Features bekommen, die sie brauchen und dass diese auch nachhaltig erhalten bleiben.

Hier geht es zum Leitfaden Türen im Gesundheitswesen.

Zur Übersicht der weiterführenden Informationen im Leitfaden Türen im Gesundheitswesen

Leiter:

Christian Grabitz
Athmer
c.grabitz@athmer.com
Tel. 02932/477821

Umwelt und Hygiene


Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer


Universitätskliniken Heidelberg

Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene


Im Neuenheimer Feld 324

69120 Heidelberg

Tel.: 0 62 21 56 35 959

E-Mail: martin.scherrer(at)fkt(dot)de

Aufgaben:

  • Umwelt Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Umweltbeauftragten im Krankenhaus
  • Initiierung und Koordination von Umweltschutzmaßnahmen
  • Interessenvertretung der Beauftragten im Umweltschutz im Krankenhaus
  • Förderung des Erfahrungsaustausches
  • Einflussnahme auf die rechtlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen im Krankenhaus
  • Information der Beauftragten im Umweltschutz über aktuelle Umweltbelange

Hygiene

  • Information über aktuelle krankenaushygienische Entwicklungen auf dem Gebiet der Krankenhaustechnik
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen
  • Ansprechpartner für Unternehmen, die auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene neue Produkte entwickeln

Wissenschaft und Forschung


Dipl.-Wirtschaftsingenieur Cord Brüning

CoSolvia Beratung im Gesundheitswesen GmbH
Hansastraße 22
49205 Hasbergen

Tel.: 05405 5078-0
bruening(at)cosolvia(dot)de

Dr. Birgit Fouckhardt-Bradt, M.B.A.
BFB
2ndOPINION

Im Klampfeld 5
30966 Hemmingen

Tel.: 0173 2182544 
fouckhardt(at)bfb-2ndopinion(dot)de

Dr.-Ing. Mandana Banedj-Schafii

MANDAMEHR Institut für Raum und Gesundheit GmbH

Lothringer Allee 2

44805 Bochum

Tel.: 0234-54 50 61 52 
info(at)mandamehr(dot)com

  • Ansprechpartner für alle im Bereich der Gesundheitstechnik wissenschaftlich und forschend Tätigen, Institutionen und Gremien
  • Zusammenarbeit und Austausch mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, vor allem das Sammeln, Teilen und Aufarbeiten von Wissen und Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Gesundheitstechnik
  • Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis im Krankenhaus
  • Internationale Zusammenarbeit mit Krankenhaustechnikerorganisationen weltweit im Bereich der Wissenschaft und Forschung
  • Auswahl der Preisträger und Verleihung des Innovationspreises der FKT