FKT-Online Seminare: Wissen frei Haus

Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. bietet ihren Mitgliedern und externen Gästen ein ebenso praxisorientiertes wie aktuelles Programm an kostenfreien Online-Seminaren. Bitte merken Sie sich die Termine vor, nutzen Sie das bunte Programm zahlreich und laden Sie gerne auch Kollegen und Mitarbeiter dazu ein.

 

FKT Online Seminare 2024:

Zu allen FKT-Online-Seminaren können Sie sich unter www.fkt.de/Veranstaltungen anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen.


5. September 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

Smartes Energiemanagement: Effizient und nachhaltig

In einer Zeit steigender Energiekosten und wachsender Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit stehen Krankenhäuser und Pflegeheime unter Druck, ihre Energienutzung effizienter zu gestalten. Smarte Lösungen bieten innovative Ansätze, um Energieverbrauch und -kosten signifikant zu senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu erhöhen. In diesem Webinar werden die Möglichkeiten und Vorteile eines smarten Energiemanagements vorgestellt. Jens Trappe, Technischer Leiter der Kinderklinik Schömberg, wird über seine Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie die Implementierung eines solchen Systems in der Kinderklinik verlief. Er erörtert praxisnah, wie Energiemanagement-Software den Alltag in Gesundheitsinstitutionen optimiert und wie seine Einrichtung von der neuen Lösung profitiert.

Referenten: Jens Trappe, Technischer Leiter Kinderklinik Schömberg
Stefan Kellermann, Sales Manager Betterspace
Benjamin Köhler, Managing Director Betterspace


17. Oktober 2024 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Digitalisierung der (Haus-)Technik – humorvoll und einfach erklärt

Arbeitszeit und finanzielle Ressourcen noch effizienter einzusetzen ist mit zunehmendem Fachkräftemangel nicht zuletzt auch für die Krankenhaustechnik ein zentrales Thema. Schon einfache Digitalisierungsmaßnahmen können weiterhelfen: Zum einen verringert sich - zum Beispiel durch eine digitale Dokumentation - der Zeitaufwand. Und zugleich können durch die bessere Datenlage Investitionen sowie der technische Betrieb optimiert werden. „Viele dafür angebotene Programme sind jedoch zu kompliziert“, sagt Matthias Tafelmeyer. „Darum werden sie abgelehnt und nicht genutzt.“ Mit der richtigen Einstellung und Führung könnten aber auch eingefleischte „Zettelwirtschafter“ für digitale Tools gewonnen werden. „Individuelle Lösungen auf Datenbankbasis taugen dafür oft mehr als unnötig aufgeblähte Software-Pakete von der Stange. Geben Sie Ihrem Team eine machbare Aufgabe, sprich eine einfache Software für Inventur, Prüfung und Reparatur“, rät Tafelmeyer. „Über die gesammelten Daten bekommen die Wissensträger aus Technik und Wirtschaft eine gemeinsame Sprache und werden zu Sinnesorganes Ihres Hauses. Bereits eine einfache Datenlage kann immens viel Geld einsparen. Gute Digitalisierung ist kein Hexenwerk.“ Dazu mehr im FKT-Online-Seminar „Digitalisierung der (Haus-)Technik – humorvoll und einfach erklärt am 17.10.2024.

Referent: Matthias Tafelmeyer, staatlich geprüfter Medizintechniker, Gründer der ELKOBA Service GmbH


19. November, 16.30 bis 17.30 Uhr

Gebäudemanagement: Betriebskosten runter, Versorgungssicherheit rauf

Durch Performanceoptimierung und die Implementierung eines innovativen Gebäudemanagementsystems spart das St. Joseph Krankenhaus in Berlin jährlich ca. 340.000 Euro Energiekosten. Seine CO2-Emissionen reduzierte der Betreiber um mehr als 1.300 Tonnen pro Jahr. Die konsequente Modernisierung der Gebäudeleittechnik erzeugte nicht nur Effizienz, sondern - durch ein umfassendes Monitoring über den Zustand der Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen - auch Transparenz und damit die Voraussetzung für einen bedarfsorientierten Betrieb sowie faktenbasierte Entscheidungen. Fehlfunktionen und unpassende Einstellungen können so erkannt und kurzfristig behoben werden. Mit einem Energiedaten-Managementsystem wurde außerdem das Aufbereiten der Energiekennwerte beschleunigt und so die Übersicht und Berichtserstellung über die Verbräuche optimiert. Das Best Practice Beispiel zeigt, wie gezielte Investitionen in die Digitalisierung der Gebäudeleittechnik und des Energiemanagements Betriebskosten senken, die Versorgungssicherheit erhöhen und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Automatisierte Prozesse sparen für alle Leistungsträger im Krankenhaus Zeit, Energie und Ressourcen.

Referenten: Sebastian Wiedenhaupt, Leiter des Zentralbereichs Bau und Technik der Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH Technik; Christopher Kotriens, Fachbereichsleiter Technik im St. Joseph Krankenhaus


10. Dezember 2024, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

5G-Campuslösung: Projektrealisierung und erste Betriebserfahrungen

Im Klinikverbund der Gesundheit Burgenland (4 Kliniken und die Direktion) wurde im Rahmen der Ablösung der bisherigen Telekommunikationsverbundlösung in den Standorten anstatt DECT eine 5G-Campuslösung umgesetzt. Entscheidungsgrundlage war unter anderem die Nutzeranforderung, neben einer besseren Telefonbuchlösung auch andere klinische Nutzungen sowie Office-Produkte auf einem Endgerät nutzen zu können. Im Rahmen der Projektumsetzung wurden zudem auch gleich Anforderungen aus dem NIS-Bescheid (Verpflichtungen für Anbieter digitaler Dienste im Bereich Netz- und Informationssystemsicherheit gemäß EU-NIS-Richtlinie) realisiert.
Der Vortrag erörtert den Entscheidungsprozess, das Vergabeverfahren, die Erfahrung im Rahmen der Projektrealisierung und erste Betriebserfahrung.

Referenten: Lukas Scheibler, Key Account Manager Health & SocialCare von Cancom Austria GmbH
Dietmar Reschmann: Fachbereichsleitung Technisches Facility Service bei der Burgenländische Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H.

FKT Online Seminare 2025:

21. Januar 2025, 16.30 -17.30 Uhr

Gut eingeparkt: Optimale Parkraum-Lösungen für Krankenhäuser

Über 48 Mio. Fahrzeuge (plus Busse und LKWs) sind derzeit in Deutschland zugelassen. Diese Zahl steigt seit Jahren. Und: Ein PKW wird zu etwa 90% seiner Lebenszeit geparkt! Parken ist also ein notwendiges Übel und die Dienstleistung „Bereitstellung von Parkfläche“ eine komplexe Zusatzaufgabe für Gesundheitseinrichtungen. Damit einher gehen etliche Verpflichtungen wie Gefährdungshaftung, Grünschnitt, Winterdienst, Beleuchtung, DSGVO-Konformität. Dazu kommen noch die eigentliche Verwaltung und Abrechnung. Denn im Idealfall wird die Bereitstellung der Parkfläche entlohnt. Das Seminar soll einen Überblick über die wichtigsten Schlagworte vermitteln und Sie in die Lage versetzen, das Thema holistisch einordnen zu können, aber auch die Stolperfallen zu erkennen.
Optionen für (frei wählbare) Inhalte sind:

  • Free Flow-Konzept oder Schranke?
  • Mobility-Hubs
  • Einhaltung der DSGVO
  • Parkplatzmanagement kostenfrei oder kostenpflichtig? Vor- und Nachteile:
    • Mitarbeiter
    • Patienten
    • Besucher
    • Dienstleister
  • Prepaid/Postpaid: Wann sollte die Bezahlung erfolgen?
  • Welche Aufgaben kann ein Betreiber übernehmen und worauf sollte man bei der Wahl eines Betreibers achten?
  • Welche technischen Lösungen gibt es: Vor- und Nachteile:
    • Schranken
    • Kameras/FreeFlow
    • Personal
  • Lösungen für E-Mobilität

Referent: Dierk Grünzig, selbständiger Berater für den Bereich Parken & Mobilität

 


Zu allen FKT-Online-Seminaren können Sie sich unter www.fkt.de/Veranstaltungen anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Alle FKT-Online-Seminare finden Sie hier

Aufzeichnungen aller bereits stattgefundenen FKT-Online-Seminare finden Sie auf der Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen.
Zu den Webinaraufzeichnungen

 


FKT Online Seminare 2024:


20. August 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

TrinkwasserVO: Juristische Anforderungen an Betreiber von Trinkwasseranlagen

Die deutsche Trinkwasserverordnung ist die Grundlage dafür, dass das Trinkwasser in Deutschland zu den weltweit besten zählt. 2023 ist eine Neufassung in Kraft getreten. Die überarbeitete TrinkwasserVO ist neu strukturiert worden und setzt ein Maßnahmenbündel aus der europäischen Trinkwasserrichtlinie um. Dazu gehören die nunmehr verpflichtende Risikobewertung und ein Risikomanagement für die komplette Versorgungskette, neue Untersuchungspflichten und Qualitätsparameter, neue Informationspflichten und ein verpflichtender Austausch von Bleirohrleitungen bis 2026.
Das Online-Seminar befasst sich mit der Beschreibung der juristischen Anforderungen an die Betreiber von Wasserversorgungsanlagen gemäß der aktuellen Trinkwasserverordnung. Wie ist der Begriff "Betreiber" zu verstehen? Welche rechtlichen Umsetzungspflichten ergeben sich aus der Sicht der Planung, des Errichtens oder der Instandhaltung. Welche rechtliche Bedeutung haben die allgemein anerkannten Regeln der Technik?
Welche Auswahlkriterien bezüglich der Fremdfirmen sind zu berücksichtigen und welche anlagen- und betriebsbezogenen Dokumente sind vorzuhalten?
 
Referent: Rechtsanwalt Harmut Hardt VDI ist seit zwei Jahrzehnten in den Richtlinienausschüssen des VDI zu den Themen Hygiene, Betreiben und Instandhalten sowie technische Anlagensicherheit tätig. Er ist routinierter Gestalter von Fortbildungsveranstaltungen, Fachbuchautor und Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen


2. Juli 2024, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Finanzielle Fördermaßnahmen für die energetische Sanierung von Immobilien und Gebäudetechnik

Aktuell ist das Klimaschutzpotenzial der Krankenhäuser bei Weitem nicht ausgeschöpft. Nach einer Studie der Deutschen Krankenhausgesellschaft sehen 63 Prozent der befragten Kliniken Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Energie- und Stromversorgung. Bei der Wärmeversorgung sieht jedes zweite Krankenhaus Handlungsbedarf, etwa bei den technischen Anlagen, der Wärmerückgewinnung und dem Primärenergiemix. Großes Thema ist für viele darüber hinaus die Gebäudehülle, insbesondere die Wärmedämmung. Erneuerbare Energien kommen zwar zum Einsatz, jedoch nur in begrenztem Umfang. Auch in anderen Maßnahmenfeldern gibt es noch viel Potenzial, zum Beispiel bei der Kälte- und Wasserversorgung oder durch den kontrollierten Einsatz von klimaschädlichen Narkotika. Das FKT-Online-Seminar „Finanzielle Fördermaßnahmen für die energetische Sanierung von Immobilien und Gebäudetechnik“ erörtert, wie Krankenhäuser zumindest einen Teil der für den Klimaschutz erforderlichen Investitionen mit Finanzspritzen aus öffentlichen Fördertöpfen decken können:

  • Welche Strukturen gibt es in der Immobilienförderung?
  • Was wird gefördert?
  • Wie wird gefördert?
  • Welche Förderstufen gibt es?
  • Was sind die Bedingungen einer Förderung und wo gibt es zusätzliche Anreize?

Referent: Battal Höke, Projektleitung Fördermittel und Finanzierung, REM Capital AG


18. Juni 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

Über den Luxus eines Maßanzugs – Agilität und Effizienz durch Raumstandardisierung

Im Krankenhausbau leisten wir uns beharrlich den längst nicht mehr bezahlbaren Luxus teurer Maßanzüge. Jede Krankenhausplanung beginnt am Punkt Null. Funktionsbereiche, Flure, Bettenzimmer, Wartezonen, Büros und vieles mehr werden immer wieder neu erfunden. Die Planung verliert sich stets aufs Neue im Detail und der Komplexität der Anforderungen. Ändern sich Rahmenbedingungen passt der Maßanzug in der Regel nicht mehr. Eine Evaluierung geplanter Objekte findet nur selten oder gar nicht statt. Erfahrungen aus umgesetzten Sanierung- oder Neubauprojekten fließen deshalb nicht in neue Bauvorhaben ein.
Was können wir für die Krankenhausimmobilie der Zukunft vom Modulbau lernen und wo macht es Sinn Raumkonzepte zu standardisieren und als „System-Lösung“ in die Planung zu übernehmen? Wie gestalten wir Gesundheitsimmobilien flexibel und nachhaltig?

Im FKT-Online-Seminar „Über den Luxus eines Maßanzugs – Agilität und Effizienz durch Raumstandardisierung“ beschreibt der erfahrene Krankenhausarchitekt Christoph Gatermann, welche Lösungen von der Stange dem Krankenhaus guttäten und wie man die Planung von Gesundheitsbauten deutlich effizienter gestalten könnte.

Gatermann zeigt Wege in eine neue Raumprogramm- und Planungskultur und findet Antworten auf zentrale Fragen der Krankenhausarchitektur: Wie müssen Räume dimensioniert, ausgestattet und in dieser Form im Idealfall standardisiert sein, um später leicht an neue Anforderungen angepasst werden zu können. Und: Wie kann man ganze Bereiche im Krankenhaus standardisiert planen, um Bauprojekte sicherer, einfacher und günstiger zu machen? 

Referent: Christoph Gatermann, Mitglied der Geschäftsführung bei Nickl & Partner Architekten


04. Juni 2024, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Kaltwasser-Zirkulation: Erhaltung der Trinkwasserhygiene und nachhaltiger Umgang mit Trinkwasser

Der Klimawandel und damit einhergehende Temperaturanstiege sowie die Zunahme von Hitzeperioden erhöhen das Risiko der Vermehrung von Legionellen in der Trinkwasserinstallation. Neben den steigenden Temperaturen in der Wasserverteilung kann es zusätzliche Einflüsse durch Nutzungsänderungen geben, die sich nachteilig auf die Trinkwasserqualität auswirken können. Das Webinar gibt praktische Maßnahmen zur Einhaltung der normativ geforderten Temperaturen für das Trinkwasser kalt (PWC) und geht dabei explizit auf die Kaltwasser-Zirkulation als eine besonders nachhaltige sowie ressourcenschonende Maßnahme ein. Neben der ökologischen Sichtweise wird auch eine ökonomische Betrachtung dargelegt. Diese zeigt eine kurze Amortisationszeit gegenüber der Temperaturhaltung durch Wasseraustausch.
Referenten: Simon Wibbeke, Produktmanager WILO SE, Michael Ashauer, Trainer WILO SE


23. April 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

„Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen - im Spannungsfeld zwischen Planung und Betrieb

Anhand praktischer Beispiele erörtert dieses Webinar, welche besonderen Herausforderungen bei Planung und Ausführung bis hin zu Betrieb und Instandhaltung von Feuerschutzabschlüssen und Feststellanlagen auf die beteiligten Personen warten. Der Referent zeigt Lösungsansätze und erläutert, worauf bei den einzelnen Lebenszyklusphasen zu achten und welche Fragestellung zu welchem Zeitpunkt zu beantworten ist. Die Komplexität der Bauelemente Tür und Feuerschutzabschlüsse, die Schnittstellen und Verantwortungen beim Betrieb werden anschaulich dargelegt. Wartungszyklen werden erläutert und beschrieben welche Qualifikationen das Fachpersonal bei Betreibern bzw. ausführenden Betrieben benötigt und welche Arbeiten es ausführen darf. Das Webinar soll dazu beitragen, Feuerschutzabschlüsse und Feststellanlagen besser zu verstehen und wird konkrete Lösungen für die tägliche Arbeit aufzeigen.
Referent: Josef Faßbender ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und ausgewiesener Spezialist im Bereich der Türtechnik mit Schwerpunkt Feuerschutzabschlüsse. Seine Expertise hat er in über 30-jähriger Erfahrung als Produzent und Bauleiter erworben. Faßbender ist Co-Gründer und Geschäftsführer der Deutschen Fachakademie für Türtechnik, DFATT.


26. März 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

Betreiberverantwortung – rechtssicher delegieren, Fremdfirmen managen und dokumentieren

Die Betreiberverantwortung verlangt dem Handelnden die Einhaltung der Sorgfaltsvorgaben ab, die geeignet und angemessen sind, Ziele wie die Betriebssicherheit und die Funktionstauglichkeit zu gewährleisten. Dabei sind Fachwissen und Herstellervorgaben ebenso zu beachten wie aktuelle Normen und Regelwerksvorgaben. Das Haftungsrecht kennt Sanktionen für Schadensereignisse, die im Nachhinein betrachtet auf fahrlässiges Handeln oder Unterlassen des gebotenen Handelns zurückzuführen sind. In diesem Webinar wird – ohne den „strafrechtlichen Zeigfinger“ zu heben – aufgezeigt, wie aus der Betreiberverantwortung abgeleitete Haftungsszenarien schlüssig vermieden werden. Spezieller Bezug wird dabei auf die Themen Delegation, Fremdfirmenmanagement sowie Dokumentation genommen.

Referent: Rechtsanwalt Harmut Hardt VDI ist seit zwei Jahrzehnten in den Richtlinienausschüssen des VDI zu den Themen Hygiene, Betreiben und Instandhalten sowie technische Anlagensicherheit tätig. Er ist routinierter Gestalter von Fortbildungsveranstaltungen, Fachbuchautor und Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen


20. Februar 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

PV für E-Mobilität: Energiekosten sparen, das GEIG einhalten und neue Einnahmen generieren

Mit PV- oder anderweitig selbst erzeugtem Strom eine effiziente Ladeinfrastruktur für E-Autos zur Verfügung zu stellen, bietet Krankenhäusern eine Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Ganz nebenbei werden Klinikbetreiber damit auch den Forderungen des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) gerecht und/oder sparen Energiekosten:

Bei einem Marktwert von deutlich unter 10 ct/KWh ist das Einspeisen von PV-Strom derzeit wenig lukrativ. Anders stellt sich die Wirtschaftlichkeitsberechnung dar, wenn der selbst erzeugte Strom in den Kliniken direkt verbraucht wird. Abhängig von den mit den Energieversorgern verhandelten Konditionen kann man mit damit ordentlich Energiekosten sparen. Dazu ein aktuelles Beispiel: Ein kommunales süddeutsches Großklinikum bezieht seit Neuestem „Ökostrom von Windmühlen“ und bezahlt dafür bei einem Stromverbrauch von 23 Mio. kWh im Jahr (zusätzlich zu dem Strom aus Blockheizkraftwerken) 37ct/kWh, also mehr als 8,5 Mio. Euro im Jahr. „Da lohnt es sich wirklich, jedes Dach und jede Parkplatzüberdachung mit PV zu belegen“, sagt der Energie- und ESG-Berater Christian Bischoff.

Noch lukrativer sei es für Klinikbetreiber, wenn der selbst erzeugte Strom darüber hinaus gezielt für das Betanken von E-Autos genutzt wird. An Ladesäulen lässt sich der Strom – beispielsweise über eine Energie GmbH - meistbietend verkaufen. Eigene Stromproduktion richtig gemacht sei damit aktuell eines der profitabelsten Geschäftsmodelle in Deutschland, gerade auch für Krankenhäuser, so Bischoff. Denn: 2030 werden wir schon rund 15 Millionen E-Autos und ca. 1 Millionen E-Trucks auf deutschen Straßen haben. Eine solide Ladeinfrastruktur auf Krankenhausparkplätzen ist vor diesem Hintergrund nicht nur für Patienten und Klinikbesucher Anziehungs- und begehrter Ladepunkt. Krankenhausbetreiber werden damit gewinnbringend und klimaneutral den Forderungen des GEIG gerecht. Ab 2025 sind sie nämlich verpflichtet, Stromern Möglichkeiten für das Aufladen ihrer Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Natürlich gibt es dafür auch Fördertöpfe. Alle Details zu diesem zukunftsweisenden Thema erfahren Sie beim FKT- Online-Seminar: PV für E-Mobilität: Das GEIG einhalten und neue Einnahmen generieren.

Referent: Christian Bischoff, Energie- und ESG-Beratung, better4nature


6. Februar 2024, 16.30 bis 17.30 Uhr

Rollstuhl-Sharing: Optimierte Rollstuhllogistik durch den Einsatz innovativer Verleihstationen

Die ständige Verfügbarkeit von Rollstühlen in gutem Zustand zu gewährleisten, stellt Krankenhäuser weltweit vor Herausforderungen. Häufig gibt es weder eine zentrale Anlaufstelle für mobilitätseingeschränkte Personen noch einen Überblick über die aktuellen Aufenthaltsorte und/oder den Zustand der krankenhauseigenen Rollstühle. Unnötige Wartezeiten, lästiger Suchaufwand und, damit einhergehend, Verspätungen bei Behandlungsterminen sind die Folgen einer nicht zufriedenstellend gelösten Rollstuhllogistik. Dazu kommen Schwund, blockierte Flucht- und Rettungswege und andere Probleme. Rollstuhlverleihstationen lösen diese Herausforderungen und verbessern die Patientenmobilität ganz erheblich. Die strategisch platzierten Verleihstationen ermöglichen es Besucher:innen, Patient:innen, deren Angehörigen und Mitarbeiter:innen hochwertige Rollstühle einfach und kostenlos rund um die Uhr zu nutzen. Sie minimieren Suchaufwand und Wartezeiten für alle, optimieren so den internen Patiententransport sowie vor allem auch die Patientenzufriedenheit. Neben den physischen Stationen beinhaltet der Service einer innovativen Rollstuhl-Sharing-Plattform eine monatliche Wartung der Rollstühle, einen 24/7-erreichbaren Kundenservice sowie ein Management-Dashboard zur effizienteren Bestandsverwaltung. Erfahren Sie im FKT-Online-Seminar „Optimierte Rollstuhllogistik durch den Einsatz innovativer Verleihstationen“ mehr dazu, wie diese transformative Lösung für die Rollstuhllogistik im Gesundheitswesen die betriebliche Effizienz verbessert und die Versorgung von mobilitätseingeschränkten Personen sicherstellt. Die Universitätskliniken Düsseldorf und Regensburg geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Vorüberlegungen.

Referenten: Marko Peuyn, Universitätsklinikum Düsseldorf, Sachgebietsleiter Patiententransport, Dezernat 03.3 – Logistik
Thorsten Janßen, Leiter Geschäftsbereich Patientenservice & Logistik, Universitätsmedizin Greifswald


FKT Online Seminare 2023:

 

12. Dezember 2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Regenwasserbewirtschaftung: zurückhalten, nutzen, versickern oder verdunsten, statt beseitigen

Regenwasserbeseitigung ist ein Begriff, der in die Praxis des vergangenen Jahrtausends gehört. Gemeint ist die schnelle, schadlose Ableitung in immer größer werdenden Kanalisationen. Heute muss eine kluge Regenwasserbewirtschaftung die Regenwasserbeseitigung ablösen. Denn: Die Anforderungen, die uns das Naturereignis Regen stellt, haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt durch den Klimawandel verändert. Längere Trockenperioden wechseln sich mit stärkeren Regenereignissen ab. Dies, glücklicherweise noch, ohne die Summe der Regenwassermenge zu ändern. Um dem zu begegnen, sind dezentrale Maßnahmen für einen sinnvollen Umgang mit dem Nass von oben das Gebot der Stunde. Regenwassernutzung, dort wo hygienische Maßstäbe dies zulassen, ist nur eine der Möglichkeiten. Vorgestellt werden in diesem Webinar neben der Herstellung der entsprechend erforderlichen Qualität des Wassers darüber hinaus Methoden, Regenwasser wirksam zu verdunsten oder zu versickern. Ziel ist es die Wasserhaushaltsbilanz bebauter Grundstücke in Richtung „naturnaher Zustand“ – also einen Zustand wie er vor der Bebauung angetroffen wurde - zu versetzen.
Referent: Stephan Klemens, Fachreferent für den Bereich Regenwasserbewirtschaftung, -nutzung, -behandlung, -versickerung, -verdunstung, lokaler Wasserhaushalt, Mall GmbH


28. November 2023, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Nachhaltigkeitsberichterstattung – Die Theorie und die praktische Umsetzung am UKE

Ab 2024 müssen Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen, Umsatzerlösen von über 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme über 20 Millionen Euro einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und diesen 2025 erstmals veröffentlichen. Bereits seit 2017 gilt in Deutschland und der EU eine sogenannte nicht finanzielle Berichtspflicht für große Internehmen, die im Jahr 2022 umfassend überarbeitet und entsprechend auch auf kleinere Unternehmen ausgedehnt wurde.

Im Zentrum der aktualisierten EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) stehen einheitliche Berichtsstandards, die von den Unternehmen anzuwenden sind. Sie wurde 2023 in Kraft gesetzt und wird ab 2025 für alle großen Kapitalgesellschaften verpflichtend. Damit müssen nun auch viele Gesundheitseinrichtungen einen dezidierten Nachhaltigkeitsbericht in ihren Lagebericht aufnehmen und von einem externen Prüfer prüfen lassen. Auch Einrichtungsträger, die nach ihrer Satzung oder ihrem Gesellschaftsvertrag einen Lagebericht aufzustellen haben, werden zukünftig ihre Berichterstattung ausweiten müssen.

Im FKT-Online-Seminar „Nachhaltigkeitsberichterstattung für Krankenhäuser – Die Theorie und die praktische Umsetzung am UKE“ erörtert der Leiter der Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Frank Dzukowski, die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsberichts auf Basis der vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vorgegebenen Berichtsstrukturen. Ausgewählte Beispiel-Passagen legen ihren Fokus auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum technischen Betrieb der Klinik.

Referent: Frank Dzukowski, Leiter Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf


9.11.2023, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Passivhaus-Bauweise für Gesundheitseinrichtungen

Der Neubau des Klinikums Frankfurt Höchst ist als weltweit erstes Krankenhaus nach Passivhaus-Standard realisiert worden. Die Entscheidung für das Pilotprojekt war bereits früh in der Planungsphase gefallen und stellt/e alle Stakeholder - vom Bauherrn über den Betreiber, vom Architekten über die Fachplaner bis zum Bauunternehmer, vom Inbetriebnehmer bis zum Nutzer - über alle Lebenszyklusphasen des Gebäudes vor spannende Herausforderungen. Anfang Februar dieses Jahres wurde die Nutzung des Gebäudes nach der Planungs- und Bauphase mit dem Patientenumzug aufgenommen. Jetzt muss sich zeigen, ob sich die Theorie Passivhaus-Krankenhaus in der Praxis bewährt. Wo liegen noch Optimierungspotenziale, was muss für das nächste Passivhaus-Krankenhaus überdacht werden? Das Webinar liefert Antworten auf diese Fragen und schildert praxisnah, wie die Herausforderung Passivhaus für das Klinikum Frankfurt Höchst gelöst wurde.

Referent: Michael Mertens, Ingenieurbüro Mertens


17.10.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität: Das GEIG erzeugt Handlungsdruck

Die neuen Richtlinien des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetzes (GEIG) setzen Krankenhäuser unter Zugzwang. Ab dem 01. Januar 2025 müssen Parkplätze ab 20 Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet sein. Schon jetzt muss bei größeren Renovierungsarbeiten an bestehenden Nichtwohngebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen jeder fünfte Stellplatz als Ladeplatz vorbereitet für und ebenso mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Das Webinar erörtert Ladetechnologien und worauf bei deren Auswahl zu achten ist. Das erforderliche Lastenmanagement, Möglichkeiten der Authentifizierung und Abrechnung, Brand- und Versicherungsschutz werden ebenso behandelt wie die anzustrebende Erweiterungsfähigkeit und Ausbaukonzepte der Anlagen.

Referent:
  Prof Dr. Michael Krödel, IGT – Institut für Gebäudetechnologie GmbH


19.09.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Notstromversorgung: Zwischen Patientenschutz und technischer Notwendigkeit

Über 80 Jahre schon ist eine Notstromversorgung in unseren Krankenhäusern selbstverständlich. Seit den Anfängen dieser Absicherungstechnologie hat sich sehr viel geändert. Ohne Elektrizität können wir keine medizinische Versorgung mehr sicherstellen. Der Leistungsbedarf wird jährlich größer. Die Patienten werden immer abhängiger von Medizintechnik behandelt. EDV ist die Lebensader des Klinikbetriebs. Die elektrischen medizinischen Geräte reagieren immer empfindlicher auf Versorgungsausfälle. Technisches Fachpersonal ist Mangelware, Dekarbonisierung das Gebot der Stunde, das Stromnetz stark ausgelastet und zunehmend dezentral gespeist. Kann es hierzulande zu ernsthaften Ausfällen kommen und gibt es Beispiele dafür, was dann geschieht? Oder ist das alles Panikmache?
Ohne Frage gibt es bei der Notstromversorgung unserer Kliniken viele Versäumnisse, die möglichst planvoll angegangen werden sollten. Nur den Vorschriften zu genügen, reicht vielfach nicht mehr aus, um ein Weiterfunktionieren des Klinikbetriebs bei einem Ausfall der Netzversorgung zuverlässig zu gewährleisten. Was also kann und muss der verantwortliche Betreiber auch ohne explizite elektrotechnische Vorkenntnisse tun, um seiner Aufgabenstellung gerecht zur werden? Das Webinar eröffnet Möglichkeiten zu ersten Schritten aus einem verworrenen und oft vernachlässigten Thema.
Referent: Thomas Flügel, Vorsitzender des DKE-Normenausschuss UK 221.4 und FKT-Projektleiter „Elektrische Anlagen im Krankenhaus“


18.07.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Ein Muss: Cyber-Sicherheitslücken in der Gebäudetechnik aufdecken und handeln

Cyberattacken sind für Krankenhäuser doppelt gefährlich. Angreifer können nicht nur sensible Patientendaten erbeuten, sondern schlimmstenfalls auch ganze Einrichtungen zum Stillstand bringen. Der praxisnahe branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) dient Krankenhäusern als roter Faden auf dem Weg zu einer sicheren und digitalen Infrastruktur.  Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, 

  • was die neue gesetzliche Richtlinie B3S für Krankenhausbetreiber bedeutet.
  • wie Sie in drei Schritten ein umfassendes Cybersecurity-Konzept für Ihr Krankenhaus entwickeln.
  • wie Sie dabei für mehr IT-Sicherheit in Ihrer kritischen Versorgungstechnik, IT-Technik und medizinischen Versorgung schaffen.

Referenten: Soheil Alexander Djafari und Timo Dauenhauer, Siemens AG


27.06.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Oberflächennahe Geothermie: Zeitenwende - auch für die Energieversorgung des neuen Klinikums Lörrach

Um möglichst unabhängig von einer Energieversorgung über Gas zu werden, wird das neue Zentralklinikum des Landkreises Lörrach mit Brunnenwasser beheizt und komplett auf Niedrigtemperaturen umgestellt. Die aktuellen Entwicklungen durch den Ukrainekrieg und die enorm gestiegenen Gaspreise, einhergehend mit einer unsicheren Versorgungslage veranlassten die Bauherren hinter dem 343-Millionenprojekt, ihr Energiekonzept nochmal neu zu denken – während der Realisierungsphase.

Details neu und optimiert zu planen, ist bei Bauvorhaben dieser Größenordnung an der Tagesordnung – bis zur Inbetriebnahme. Dass jedoch eine Energieversorgung komplett neu und wie in diesem Fall auf eine Niedertemperaturheizung umgeplant werden soll, sei in der Errichtungsphase schon eine echte Challenge, räumt Thorsten Stolpe ein. Der Projektleiter berichtet aus erster Hand über

  • die Genese des Campus Neues Klinikum Lörrach,
  • die Planung des Energiekonzeptes bis Anfang 2022,
  • das Umdenken nach dem Beginn des Ukrainekrieges,
  • die Umsetzung des neuen Energiekonzeptes aktuell und
  • Optionen für die Zukunft.

Referent: Thorsten Stolpe, Projektleiter Campus neues Klinikum, Kliniken des Landkreises Lörrach


25.05.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Hubschrauberlandeplätze sicher betreiben – der Hubschrauberlandesplatzbeauftragte

Risiken, die mit dem Betrieb eines Hubschrauberlandesplatzes einhergehen, sind vielen Krankenhausbetreibern nicht vollumfänglich bewusst. Wie muss ein Landeplatz beschaffen sein, dass Hubschrauberpilotinnen und -piloten ihn sicher anfliegen können? Maria Klampfl, Hubschrauberpilotin bei der gemeinnützigen ADAC Luftrettung, berichtet in diesem online-Seminar über bestehende Probleme, die oft sehr einfach behoben werden könnten. Matthias Schwierz, zuständig für die Bereiche Regulation und Policy des Flugbetriebs der ADAC Luftrettung, steuert die rechtlichen Grundlagen für einen sicheren Betrieb von Hubschrauberlandeplätzen auf oder neben Krankenhäusern bei. Um alle damit einhergehenden Aufgaben bei der sachkundigen Person zu bündeln, empfehlen die fliegenden gelben Engel die Ernennung und Qualifikation eines Hubschrauberlandeplatzbeauftragten. Auch dazu mehr in diesem Webinar.

Referenten: Maria Klampfl, Matthias Schwierz, ADAC Luftrettung gGmbH, München


25.04.2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

(Medizin-)technik-Planung mit BIM: Projektbeispiele mit Schwerpunkt BIM to FM

In vielen BIM-Projekten wird derzeit versucht, Arbeitsweisen aus der 2D-Welt in die neue Methodik hinüberzuretten. BIM entfaltet seine Vorteile jedoch nur dann, wenn der Workflow ebenfalls digitalisiert und Planungstools entsprechend angepasst werden. Grundlegend ist ferner, im Vorfeld sehr genau zu überlegen, welche Daten man überhaupt braucht und weiterpflegen möchte. Durch eine frühzeitige Einbindung des Facilitymanagements in den BIM-Prozess, können betriebsrelevante Daten festgelegt werden. Diese werden im Modell gepflegt und können in den späteren Betrieb übernommen und dadurch alle damit einhergehenden Abläufe optimiert werden. Medizintechnik nimmt im digitalen Planen bei alledem einen Sonderstatus ein: Da nicht alle Medizingeräte relevant genug sind, um überhaupt in einem 3D-Modell dargestellt zu werden, gleichwohl aber oft einen großen Teil des Investitionsvolumens ausmachen und Strom- oder andere Medienanschlüsse und auch Platz benötigen, ist das Datenmodell der Medizintechnik zweigeteilt: In ein 3D-Modell und ein Raumbuch. Anhand konkreter Projektbeispiele erörtern die Referenten, wie BIM konsequent angewandt, ein koordiniertes Miteinander im Planungsprozess ermöglicht, Bauzeiten verkürzt und den späteren Betrieb optimiert.

Referenten: Claudia Hanke, Tino Schmidt, mtp Planungsgesellschaft für Medizintechnik mbH


30.03.2023, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Ende konventioneller Lichtquellen, Kreislaufwirtschaft, EU-Ökodesignverordnung – Perspektiven durch langlebige LED-Beleuchtungslösungen

Die EU läutet 2023 das Ende der weitverbreiteten Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren ein. Zugleich wollen geltende EU-Vorgaben in Ökodesign hinsichtlich Kreislaufwirtschaft und das Lieferkettengesetz erfüllt werden. Wie Sie mit langlebigen LED-Lichtkonzepten bis zu 70% Stromkosten einsparen, Ihre Investitionen langfristig sichern sowie gängigen Stolpersteinen bei der Umstellung aus dem Weg gehen und gleichzeitig Nachhaltigkeitsprämissen erfüllen, erörtert dieses Online-Seminar. Durch szenario- und normgerechte Beleuchtung werden die Arbeits- und Aufenthaltsbereiche in Fluren, Funktionsräumen, Patientenzimmern oder Verwaltung deutlich optimiert und erfüllen die Bedarfe und Anforderungen von Patienten, Personal und Besuchern. Zudem leisten fotobiologische Sicherheit und gleichmäßige Ausleuchtung wesentliche Beiträge zu konzentriertem Arbeiten sowie Gesundheitsorientierung und berücksichtigen Sensibilitäten vulnerabler Gruppen. Hier die Schwerpunkte der Veranstaltung im Überblick:

  • Was bedeutet das Ende konventioneller Lichtquellen (Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren) in der Praxis?
  • Fahrplan Lichtprojekt: Worauf ist bei der Umstellung auf LED zu achten?
  • LED ist nicht gleich LED: Stolpersteine kennen und vermeiden – auch hinsichtlich Lieferkettengesetz und EU-Ökodesignverordnung
  • Gefahren sogenannter "Retrofit"-LED-Röhren
  • Anwendungsorientierte Best-Practice-LED-Lösungen für Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Verwaltungs- und Außenbereiche: Was zeichnet sie aus?
  • Fördermöglichkeiten für Lichtsanierungen: Anforderungen, Antragsprozedere, Ablauf

Referent: Stefan Kirner, Geschäftsführer AS LED Lighting GmbH


14. März 2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Energievision: Klinik-Campus auf dem Weg zu Net Zero

Durch die hohen Energiepreise haben sich die Amortisationszeiten von Energieeffizienzmaßnamen enorm verkürzt. Die Energiepreisexplosion führt einhergehend mit einer Reduktion der Versorgungssicherheit gleichzeitig zu einem Paradigmenwechsel vor allem beim Beheizen von Gesundheitseinrichtungen. Ehemals wirtschaftliche Technologien und Methoden wie Kraft-Wärme-Kopplung oder zentrale Wärme- und Kälteerzeugung werden mit der aktuellen Energiepreisentwicklung zu Kostentreibern. Flexible, dezentrale und emissionsarme Systeme ermöglichen vor diesem Hintergrund maßgeschneiderte Anlagenkonzepte für unterschiedliche Anforderung an die Energieversorgung. Neueste Weiterentwicklungen bei Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Strom- und Wärmespeichern bieten schon heute schnelle Lösungen zur Modernisierung der Energie-Infrastruktur in Richtung Net Zero. Energieträger der Zukunft ist Erneuerbare Energie (EE). Olaf Kallinich skizziert in diesem Webinar eine stufenweise Entwicklung einer Energievision für ein klimaneutrales Krankenhaus. Dezentrale Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen, Deckenheizungen, Photovoltaik, Sektorenkopplung und Quartierdenken spielen darin wichtige Rollen. Wasserstoff wird dann rentabel, wenn EE-Strom im Überfluss vorhanden ist.

Referent:
Olaf Kallinich, Treeship GmbH


9. Februar 2023, 16.30 bis 17.30 Uhr

Sinnvoll automatisieren: Möglichkeiten und Perspektiven smarter Gebäude

20 bis 30 Prozent Energieeinsparung seien durch einen bedarfsgesteuerten Betrieb der vorhandenen Anlagen möglich, verspricht Dr. Michael Krödel. Der engagierte Professor der TH Rosenheim bricht eine Lanze für eine durchdachte Gebäudeautomation. Die setzt voraus, dass sich Techniker im Vorfeld mit der Frage auseinandersetzen, wie sich ein automatisiertes Gebäude verhalten soll. „Rechnen Sie dabei mit der Freiheitsliebe der Gebäudenutzer, sonst holen sich die Menschen die Kontrolle mit sehr kreativen Maßnahmen zurück. Und: Automatisieren Sie nicht um des Automatisierens Willen, sondern dort, wo es Sinn macht“, rät Krödel. CO2-Sensoren, die die Lüftungsanlage steuern, Bewegungsmelder, die das Licht abschalten, wenn ein Raum nicht genutzt wird, sowie die Nutzung von Daten wie Belegungszahlen und Wettervorhersagen für einen intelligenten Gebäudebetrieb amortisierten sich aber in aller Regel sehr schnell. Mehr dazu im FKT-Online-Seminar „Sinnvoll automatisieren: Möglichkeiten und Perspektiven smarter Gebäude“.

Referent: Prof. Dr. Michael Krödel, TH Rosenheim


19. Januar 2023, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Digitales Informationsmanagement: Gebäudedaten intelligent vernetzen, damit aus Daten Informationen werden

Der nachhaltige Betrieb eines Krankenhauses bringt komplexe Fragestellungen und täglich schwerwiegende Entscheidungen mit sich. Viele digitale Werkzeuge kommen zum Einsatz, in denen Daten und Informationen erfasst werden, um darauf vorbereitet zu sein: CAFM, GLT, ERP, BIM, CAD, etc. Aber Hand aufs Herz: Wie lange brauchen Sie, um Fragen wie diese für Ihr Krankenhaus zu beantworten?

  • Wie teuer war die letzte OP-Sanierung – wie teuer wird die aktuelle?
  • Wie lange braucht ein Arzt, um einen leeren OP zu finden?
  • Wie schnell findet ein Patient die richtige Station?
  • Welche Ihrer Flächen sind überlastet, welche ungenutzt?
  • Was sollten Sie bei der nächsten Stationssanierung beachten?
  • Waren die verbauten Geräte von Hersteller XY zuverlässig?

Sicher fallen Ihnen weit mehr kritische Fragestellungen ein, auf die Sie zumindest keine schnelle Antwort finden können, weil die hierfür benötigten Informationen in vielen verschiedenen System verstreut liegen. Und genau diese Fragen möchten wir mit Ihnen in diesem Webinar diskutieren. Dabei möchten wir Ihnen aufzeigen, was sich hinter dem Prinzip des Digitalen Informationsmanagements (DIM) verbirgt: Eine Vernetzung von digitalen Werkzeugen, Prozessen und Daten aus Planung, Errichtung, Betrieb und Nutzung zu einem Gesamtsystem, aus dem heraus ebensolche Fragestellungen in nie gekannter Effizienz und Geschwindigkeit beantwortet werden können. DIM hilft Ihnen, aus reinen Daten brauchbare Informationen zu machen. Und wir zeigen Ihnen am Beispiel einer erfolgreichen Implementierung in einem Bestands-Großkrankenhaus auf, wie Sie dieses Prinzip auch in Ihrem Krankenhaus erfolgreich einsetzen können.

Referenten: Lars Oberwinter, CEO Plandata GmbH und Karl Friedl, GF der Firma Moocon


FKT Online Seminare 2022:

 

1.12.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr

Die Zukunft des Kühlens: Synergien und zukunftstaugliche Kältemittel

Referent: Oliver Sugden, M. Eng, Ingenieurbüro Ahrens GmbH


8.11.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr

Vermeidung fossiler Brennstoffe: Höchste Effizienz und CO2-Subtition

Referenten: Alexander v. Rohr, Klaus Reiss, Steffen Holfert, Olaf Behrendt, Enexo - Expertennetzwerk für ganzheitliche Energielösungen, enexo.green


18.10.2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

NOWATER: Notfallvorsorgeplanung für Wasserver- und Abwasserentsorgung

Referenten: Chris Hetkämper und Manuel Geiger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Technische Hochschule Köln


13.09.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr

Architektur statt Antibiotikum – Bauliche Infektionsprävention

Referent: Dr.-Ing. Wolfgang Sunder, Forschungsleiter Gesundheitsbau, Studiendekan Architektur, TU Braunschweig


30.08.2022, 16.30 bis 17.30 Uhr

Transformationskonzept: Jedes Unternehmen kann klimaneutral

Referent: Prof. Dr. Ing. Mark Junge, Geschäftsführer Limón GmbH


Donnerstag, 21. Juli 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und IP-Vernetzung

Referent: Dr.-Ing. Matthias Rychetsky, Geschäftsführender Gesellschafter, EFE Elektronik- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H.


14. Juni 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Klinikneubau in Lörrach – Erfahrungen aus einem 343-Millionen-Projekt

Referenten: Linus Hofrichter, sander.hofrichter architekten GmbH, Thorsten Stolpe, Bau- und Betriebsorganisation, Projektleiter


Dienstag, 17. Mai 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Förderprogramme im Gesundheitswesen: Segen oder tückischer Behördenmarathon?

Referent: Alexander Meyer, Leiter Vertrieb, encadi GmbH, Münster


3. Mai 2022, 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Energieeffizienz und strategische Gebäudesanierung im Krankenhaus – für Energiekostensenkung, Versorgungssicherheit und Klimaschutz

Referent: Henning Ellermann, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Energieeffizienz in Gebäuden, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)


Dienstag, 26. April 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

„Strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel des UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“

Referent: Frank Dzukowski, Leiter Vorstands-Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement, UKE Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf


22. März 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

„Zentrale Notaufnahmen (ZNA): Optimale Raumnutzung, Übersicht und kurze Wege“

Referent: Dr. Tim Flasbeck, Chefarzt Zentrale Notaufnahme im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus


Dienstag. 22. Februar 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

„Automatisierung in der AEMP – die Zukunft der OP-Versorgung“

Referent: Joß Giese, Facharzt für Anästhesiologie, Leitung OP-Management Campus Kiel


25. Januar 2022, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Game-Changer: Chancen und Herausforderungen der 5G-Technologie

Referent: Prof. Dr. Steffen Hamm, Digital Healthcare Management, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)


Zu allen FKT-Online-Seminaren können Sie sich unter www.fkt.de/Veranstaltungen anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Alle FKT-Online-Seminare finden Sie hier

Aufzeichnungen aller bereits stattgefundenen FKT-Online-Seminare finden Sie auf der Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen.
Zu den Webinaraufzeichnungen

 


FKT Online Seminare 2021:

 

14. Dezember 2021, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Smart Hospital: KI in der Gebäudeautomation

Referent: Martin Dobslaw, Manager Segmentvertrieb, Kieback&Peter GmbH & Co. KG


2. Dezember 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Neue Perspektiven für die Kälteversorgung im Krankenhaus: F-Gase Verordnung und die Umstellung auf natürliche Kältemittel

Referenten: Niels Ihlow, Projektentwickler bei der E.ON Energy Solutions GmbH und Marius Johannes, Referent für Kältetechnik bei der E.ON Energy Solutions GmbH


18. November 2021, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Energiemonitoring – mehr wissen, schlauer handeln!

Referent: Philippe Redlich, Effizienzbörse Deutschland sowie weitere Projektpartner aus dem EffMon-Projekt


4. November 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Medizinische Gasversorgungsanlagen sicher betreiben

Referent: André Grümmert, verantwortlich für das Sales Development Risikomanagement bei Dräger


26. Oktober 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Technik vernetzen? Aber sicher!

Referent: Jan-Tilo Kirchhoff ist Geschäftsführer der Compass Security Deutschland GmbH.


7. Oktober 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

E-Mobilitäts-Angebote - ein Muss für alle Krankenhäuser

Referent: Florian Günther
Meister Elektrotechnik seit 2005, Bachelor of Engineering for informations- und Elektrotechnik  
seit 2008 bei der Canzler GmbH in der Planung der Haustechnik im Bereich Elektrotechnik tätig


16. September 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Interoperabilität als Treiber der Entwicklung in der Medizintechnik

Referenten: Dr. Klaas Rackebrandt, Unity AG


5. August 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Keine Digitalisierung ohne Automatisierung

Referent: Prof. Dr. Jan Stallkamp, einer der Direktoren des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin und Leiter der Abteilung für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie


6. Juli 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

IT-Sicherheit – ein gesetzlich verankertes Muss / Patientendaten-Schutz-Gesetz und B3S

Referent: Frank Kümpel, Principal Consultant Cyber Security, Data Privacy, Governance, Risk & Compliance


17. Juni 2021, 16.00 bis 17.00 Uhr

Türen im Gesundheitswesen – Patientenzimmertüren

Referenten:
Philip Fechner Verkaufsleiter Baubeschlag HEWI
Fritz Galuschka, Architekt BDA
Rainer Sonderecker, Leiter Produktmanagement neuformtür
Christian Grabitz, Vertrieb Athmer Fingerschutz
Volker Niepel, Projekt Consultant KAM
Horst Träger, Präsident der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.
Friedhelm Ulm, Leiter Produktmanagement CES


20. Mai 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Delir-Prävention durch ein Healing Environment für Intensiv- und Patientenzimmer

Referent: Dr. Björn M. Werner, Division Management Health
HT Health Tec GmbH


11. Mai 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Online-Seminar: Interaktives Controlling der Energieversorgung

Referent: Michael Schmidt, encadi GmbH


04. Mai 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Fördermittel für Krankenhäuser und Reha-Kliniken

Referent: Friedhelm Beiteke, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. (KGNW)


27. April 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Nur für FKT-Mitglieder

Vertiefungsseminar: Verstehen und Bewerten von Lichtplanungen

Referent: Stefan Kirner, Geschäftsführer AS LED Lighting GmbH


12. April 2021, 11.00 bis 12.30 Uhr

Trinkwasserschutz ist Gesundheitsschutz: Betreiberverantwortung ist Gesetz

Referent: Rolf Stader, Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, Olpe


8. April 2021, 15.00 bis 17.00 Uhr

KHZG: Wie kommt die Technik an das Geld?

Referenten: Meik Eusterholz, Dr. Klaas Rackebrandt, Melanie Katterbach, Unitiy Consulting und Innovation


25. März 2021, 15.30 bis 17.00 Uhr

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft, auch und gerade für das Gesundheitswesen

Referenten:

Jens Bischoff, ENAPTER GmbH
Sebastian Igel, Leiter des FKT-Forums Klinikenergie
Gerd Lüdeking, Energie Service Laß Lüdeking GmbH
Jörg Lösing, 2G Energietechnik GmbH
Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH

Moderation: Horst Träger


09. März 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

E-Mobilität im Krankenhaus: Geht doch!

Referenten: Martin Weber, Energiemanager der Salzburger Landeskliniken
Philip Kalomiris, Kalomiris Consulting, Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Elektromobilität


25. Februar 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

5G Campuslösungen für Klinken: Durchstarten in eine digitale Welt mit völlig neuen Möglichkeiten

Referent: Helmut Roth, ROTH teleconcept


9. Februar 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Langfristige, wirtschaftliche und gesunde Lichtkonzepte im Gesundheitswesen: Kompaktes Know-how aus der Praxis für technische Rollen

Referent: Stefan Kirner, Geschäftsführer AS LED Lighting GmbH


28. Januar 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Möglichkeiten der Finanzierung durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz

Referentin: Anne Hagel, Multiversum GmbH, Hamburg


19. Januar 2021, 16.30 bis 17.30 Uhr

Krankenhauszukunftsgesetz und digitale Reifegradmessung – wird die Digitalisierungsgesetzgebung die „Welle“ zum Umbau von Kliniken“

Digitalisierungsgesetzgebung: Fortschritt fordern, Mittel bereitstellen, digitalen Reifegrad messen und was passiert dann?

Referent: Dr. Pierre-Michael Meier, CHCIO, Entscheiderfabrik, Grevenbroich


Zu allen FKT-Online-Seminaren können Sie sich unter www.fkt.de/Veranstaltungen anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Alle FKT-Online-Seminare finden Sie hier

Aufzeichnungen aller bereits stattgefundenen FKT-Online-Seminare finden Sie auf der Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen.
Zu den Webinaraufzeichnungen

 


FKT Online Seminare 2020:

 

8. September 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Brandschutzklappen - Funktionstests an asbesthaltigen „Altlasten“

Referent: Arnold Decker, langjähriges Mitglied im Vorstand der FKT-Regionalgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland und seit einigen Jahren Prüfsachverständiger für RLT-Anlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bei der SGS-TÜV Saar GmbH in Sulzbach


22. September 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Wirkprinzip-Prüfung in der kritischen Infrastruktur im Krankenhaus

 

Referent: Thomas Läpple, Bereichsleiter Elektrotechnik der WISAG Gebäudetechnik Süd/West


6. Oktober 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Wie gut kennen Sie Ihr Team? Strategien zur effektiveren Kommunikation

Referentin: Daniela Baum, Geschäftsführerin und Christiane Schmidt, Beraterin bei D. Baum Beratung im Gesundheitswesen.


22. Oktober 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

IT-Awareness in Krankenhäusern

Referent: David Kelm, Geschäftsführer IT Seal, Experte Informatik, IT-Security, zertifizierter Risk-Manager


12. November 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Modernste CT-Technologie für Nicht-Mediziner

Referent/in: Michael Dittmann, Stellvertretender Direktor Digital Imaging & Gebietsleiter Region Nord bei GE und Sandra Gerhardter, Product Sales Specialist CT bei GE


24. November 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Was Ihr Stromlastprofil verrät – Energieeffizienzpotenziale erkennen!

Referent: Georg Benke, Gesellschafter und Senior Consultant, e7 Energy Innovation & Engineering


8. Dezember 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr

Was bedeutet der Emissionshandel für Krankenhäuser?

Referent: Sebastian Igel, Leiter des FKT-Referates Klinikenergie


15. Dezember, 16.30 bis 17.30 Uhr

Erfahrungen aus der Transformation in die Digitalisierung

Referent: Bruno Hattayer, Bereichsleiter Real Estate Consulting & Advisory, TÜV SÜD Advimo GmbH
Dieses Online-Seminar veranstaltet die FKT in Kooperation mit Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen.