Online-Seminare der FKT
„Wenn die Strompreise so wie jetzt steigen, werden Blockheizkraftwerke (BHKW) zu wahren Goldgruben. Der Aufwand, der mit der Abgrenzung von Drittverbräuchen und der Energieadministration einhergeht, sollte daher abschrecken“, riet Dr. Michael Schmidt den Teilnehmern des FKT-Online-Seminars...
Klimafolgenanpassungen in sozialen Einrichtungen wie zum Beispiel eine Dach- oder Fassadenbegrünung werden derzeit mit besonders hohen Quoten von 75 bis 90 Prozent gefördert. Dazu kommt: Die „Bundesförderung Energieeffiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ unterliegt nicht dem EU-Beihilferecht....
Lichtplanungen müssen normen- und richtlinienkonform sein. Wichtige Werte sind darüber hinaus der Gesamtlichtstrom und der Wartungsfaktor. Wie man die Qualität einer Lichtplanung bewerten und mit anderen vergleichen kann, erörterte Stefan Kirner beim gleichnamigen FKT-Online-Seminar.
Zu warmes Kaltwasser wird für Betreiber von Trinkwasser-Installationen immer häufiger zum Problem. Um die Temperaturen unter dem für den bestimmungsgemäßen Betrieb vorgegebenen Grenzwert von 25 °C zu halten, werden Kaltwasserleitungen vielfach nicht nur aufwändig gedämmt, sondern oft auch mit hohem...
Eine sich rasant entwickelnde vernetzte Umgebung sei grundlegender neuer Faktor für die Entwicklung von Technologien für das Krankenhaus. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) als Anschubhilfe für die Digitalisierung des Gesundheitswesens werde in den nächsten drei bis fünf Jahren damit eine völlig...
Das Ziel ist klar definiert: Klimaneutralität bis 2050. Auch für Gesundheitseinrichtungen besteht damit Innovationsdruck. Fossile Brennstoffe müssen durch CO2-arme Energieträger ersetzt, neue Versorgungsstrukturen aufgebaut werden. Unter dem Stichwort Dekarbonisierung wird grüner Wasserstoff im...
Die Salzburger Landeskliniken (SALK) bieten ihren Mitarbeitern für Dienstfahrten einen Pool an E-Fahrzeugen. Die Ladeinfrastruktur steht den SALKianern auch für ihre privaten Stromer zur Verfügung. Wie sie haben Patienten und Besucher die Möglichkeit, besonders günstigen Strom zu tanken.
„Ein Großteil durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) geförderter Digitalisierungsmaßnahmen wie Telemedizin, Medikamentenmanagement, Entscheidungsunterstützung, Patientenprotale, Digitale Leistungsanforderung und maximale IT-Sicherheit werden durch 5G überhaupt erst möglich“, erklärte Helmut Roth...
50 bis 65 Prozent Energiekosten könne man - bei gleicher Lichtintensität - einsparen, wenn man Leuchtstoffröhren durch LEDs ersetzt. Doch: Nicht alles, was derzeit an Leuchtdioden auf dem Markt kursiert, sei für einen Einsatz im Gesundheitswesen geeignet. Worauf Einkäufer, Techniker und Planer...
Das Krankenhauszukunftsgesetz fördert Digitalisierungsmaßnahmen mit dem erklärten Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Prozessoptimierung stehe dabei klar im Vordergrund, so Anne-Katrin Hagel von der Multiversum GmbH im FKT-Online-Seminar „Möglichkeiten der Finanzierung durch Fördermittel...
Die Netzwerk-Infrastruktur ist aus den Mitteln des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) mit abgedeckt. Das war die gute und für Techniker zweifellos wichtigste Nachricht im FKT-Online-Seminar „Krankenhauszukunftsgesetz und digitale Reifegrademessung – wird die Digitalisierungsgesetzgebung die „Welle“...
Die grundlegende Forderung, „BIM einfach zu machen“ sei durchaus im doppelten Wortsinn zu verstehen, erklärte Ralf Golinski vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen beim FKT-Online-Seminar „Erfahrungen aus der Transformation in die Digitalisierung“. Nicht immer muss es gleich der...