Dass ein Gesundheitszentrum mit 677 Betten allein mit oberflächennaher Geothermie beheizt und gekühlt werden kann, belegt das Klinikum Lörrach. Das Beispiel zeigt: Die Güte einer Klinik hängt auch von deren technischer Performance ab. Die DIN EN 15224 sollte entsprechend ergänzt werden.
Das Jobportal „Meinestadt.de“ hat 3000 Erwerbstätige zwischen 18 und 65 Jahren befragt, was ihnen bei Stellenanzeigen wirklich wichtig ist. Die Umfrage zeigt: Der tägliche Obstkorb sowie gängige Floskeln wie „große Gestaltungsspielräume“ oder „flache Hierarchien“ entfalten wenig Magnetwirkung.
Der Verband der Energieabnehmer (VEA) und die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) halten es für nicht hinnehmbar, dass die Bundesregierung seit fast einem Jahr keinerlei Vorgaben macht, wie die in § 26f Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) geforderte, aber nicht konkretisierte...
Krankenhäuser brauchen Vorgaben, wie die Energieberatungspflicht nach §26f des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) umgesetzt werden soll. Bis 15. Januar 2024 ist diese bislang völlig unklare Forderung auf keinen Fall zu erfüllen.
Das FKT-Forum Klinikenergie rät: Beim Abschluss neuer Energielieferverträge sollten Klinikbetreiber darauf achten, sich Möglichkeiten für einen alternativen Strombezug offen zu halten. Ein größerer Mix an Versorgungsquellen reduziert Abhängigkeiten.
Im April 2024 startet die Universität Stuttgart den nächsten HREM-Jahrgang. Der Studienverlauf orientiert sich am Lebenszyklus von Gesundheitsbauten. Das erste bis dritte Semester sind in Form eines Projektstudiums berufsbegleitend und praxisnah organisiert.
„Natürlich sind die Investitionsstaus erheblich. Dennoch halte ich für das größte Problem bei der Vorbereitung auf einen Stromausfall die Konzeptlosigkeit vieler Krankenhäuser“, erklärt der Leiter des FKT-Referates Elektrische Anlagen im Krankenhaus, Thomas Flügel, im Interview mit der KMA zum Thema...
Dass nicht Darwins Theorie vom Survival of the fittest, sondern Kooperation das eigentliche Erfolgsmodell der Evolution begründet, ist längst hinlänglich bekannt. Und doch kochen wir gerade auch im Gesundheitswesen immer noch beflissen unsere eigenen Süppchen. Egal, ob es um Digitalisierung geht, um...
Mit der DIN EN 15224 wird ein nur vermeintlich europaweit einheitliches Qualitäts-Management vorgegeben. Zu sehr bleiben Zertifizierungsmaßnahmen Ansichtssache und: Die Technik fehlt komplett. Ein Antrag auf Erweiterung und Anpassung der Norm soll das ändern.
Automation im Gebäude hilft, Energie zu sparen, und implementiert zusätzlich Sicherheits- und Komfortfunktionen. Doch wie groß ist die zusätzliche Energieeffizienz durch den Einsatz von Gebäudeautomation? Für die Beantwortung dieser und weiterer grundlegender Fragen, hat das Institut für...
Design und Architektur mit Schwerpunkt Psychiatrie sowie Trinkwasserhygiene waren die Schwerpunkte einer inspirierenden Veranstaltung der FKT-Regionalgruppen im Norden – endlich wieder in Präsenz.
Luftretter wünschen sich einen Kümmerer, der ihnen ein sicheres Landen auf oder neben Krankenhäusern ermöglicht. Was sie bei ihren An- und Abflügen erleben, macht diesen Wunsch allzu nachvollziehbar. “. Lesen Sie dazu mehr in den aktuellen FKT-Nachrichten.