Um die Implementierung von Nachhaltigkeit und Klimaresilienz zu unterstützen, wird im Rahmen des neuen Verbundprojekts Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen – kurz “Plan H” eine modular aufgebaute Fortbildung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen...
Mehr als 2000 Euro kostete die Megawattstunde Strom am 26. Juni zu den ungünstigsten Zeiten auf dem Spotmarkt. Verursacht wurden diese stolzen Preise durch eine Panne. Das FKT-Forum Klinikenergie rät, dadurch entstandene Mehrkosten nur unter Vorbehalt zu bezahlen.
Erfahrungen zeigen, dass eine evidenzbasierte und/oder risikomanagementbasierte Instandhaltung medizintechnischer Geräte effizienter und ökonomischer sein kann als die strikte Einhaltung von Herstellerempfehlungen. Legt man die aktuellen regulatorischen Vorgaben zu medizintechnischen Geräten eng...
Effizienzsteigerung und Energiesparen geschieht in den meisten Krankenhäusern immer noch in zwar durchaus wirksamen, jedoch keiner schlüssigen Strategie folgenden Einzelmaßnahmen. Nicht nur aus Kostengründen drängt die Zeit, zukunftsfähige Energiekonzepte zu entwickeln und die Effizienz deutlich zu...
„Die sind zum Teil ernsthaft gestört“, sagt der Karriereberater Jürgen Hesse im Interview mit der Süddeutschen Zeitung über Führungskräfte. Eine repräsentative Umfrage einer Personalberatung ergab vor einigen Jahren, so das SZ-Interview weiter, dass zwei von drei Beschäftigten ihren Chef fachlich...
Mit einer klinikeigenen Energiegesellschaft können auch Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft Strom und Erdgas ohne öffentliche Ausschreibung beschaffen und so von günstigeren Konditionen profitieren. Als Energieverbraucher werden sie damit flexibler, Klimaziele sind leichter zu erreichen.
Die FKT-Seniorexperten haben Anfang Mai in Büsum getagt. Die ehemaligen Technischen Leiter und ihre Begleitungen verbinden bei ihren alljährlichen Treffen stets technische Besichtigungen mit einem ausgiebigen Kennenlernen der jeweiligen Region.
Krankenhäuser stehen vor einem entscheidenden Technologiesprung: Sie müssen klimaneutral und smart werden. Um auf dem Gesundheitsmarkt zu bestehen, heißt es zudem, kräftig an den Stellschrauben Effizienz, Funktionalität, Bedarfsorientierung und Aufenthaltsqualität zu drehen.
Vor wenigen Tagen - am 8. Mai - jährte sich die Gründung der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) zum 50. Mal! Werner Wawra und Prof. Otto Anna – Professor für Biomedizinische Technik und Krankenhaustechnik an der Medizinischen Hochschule in Hannover - gründeten im Jahr 1974 ein Netzwerk,...
Seit 7. Dezember 2023 ist der Einbau von Baukörperanschlüssen in Mischbauweise, also überall dort, wo diese auf eine Kombination aus Trockenbauelementen, Beton, Ziegeln oder anderen Materialien treffen, gesondert zu betrachten:
Seit 50 Jahren steht die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) für Qualität, Expertise und Fortschritt in der Krankenhaustechnik. Am 8. Mai 1974 wurde der Berufsverband gegründet und ist heute so wertvoll und unverzichtbar wie vor einem halben Jahrhundert.
Dass es im Jahr des 50-jährigen Jubiläums der FKT eine Herausforderung sein würde, Menschen außerhalb des virtuellen Raums zusammenzuführen und zum Sprechen zu bringen, war nicht vorhersehbar. Gerade auch deshalb ist die FKT heute so wichtig wie bei Ihrer Gründung vor 50 Jahren.