Automatisierung könnte zur Schlüsseltechnologie für die zukünftige Gesundheitsversorgung werden. Prof. Dr. Jan Stallkamp lässt keinen Zweifel daran, dass im Gesundheitswesen Aufgaben und Prozesse im großen Stil an eigenständig arbeitende Systeme und Technologien übertragen werden müssen. Nur so sei...
Türen im Gesundheitswesen müssen einiges wegstecken: Eiliges Auf- oder Zuschlagen, Karambolagen mit Betten, scharfe Desinfektionsmittel, … Entscheidende Details, die sie zu den funktionalen und stabilen Alleskönnern machen, die sie im Krankenhaus- oder Pflegeheimalltag sein sollten, erörtert der...
Förderungen für KWK- und Erneuerbare-Energieerzeugungsanlagen fallen weg, die Vergütungen schrumpfen. Der gigantische Aufwand, der Eigenerzeugern abverlangt wird, um an Dritte abgegebenen vom selbstverbrauchten Strom aus Eigenerzeugungsanlagen abzugrenzen, macht PV und KWK-Anlagen zusätzlich...
Sie sind eingeladen, an einer globalen Studie zur Interoperabilität von Medizinprodukten teilzunehmen. Alle Teilnehmer erhalten im Gegenzug für ihren Beitrag eine Zusammenfassung der Studienergebnisse. Die Ergebnisse werden in Form eines Whitepaper zusammengefasst und sollen Krankenhäuser und die...
Das EEG 2021 wartet mit einigen Neuigkeiten für KWK-Anlagen auf. Feste Fördersätze erhalten Errichter von KWK-Anlagen nur noch bis 0,5 MW. Alle Anlagen mit einer Leistung von 0,5 bis 50 MW müssen am Ausschreibungsverfahren teilnehmen.
Mangelnde Arzneimitteltherapiesicherheit birgt ein hohes Risiko. Zahlreiche Patienten sterben jedes Jahr an den Folgen von Medikationsfehlern, zu den schwerwiegenden klinischen kommen oft wirtschaftliche Folgen für das Krankenhaus wie längere Verweilzeiten oder ein höherer Therapiebedarf....
In leichter Abwandlung dieser Binsenweisheit scheiterte die Digitalisierung des Gesundheitswesens bislang nicht allein am Geld. „Die Mittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz werden der Branche bei diesem wichtigen Thema zweifellos auf die Sprünge helfen. Mit Geld allein ist es aber nicht getan“,...
„Wie aufwendig Krankenhäuser in Afrika über kilometerlange Leitungen mit Trinkwasser versorgt werden müssen und dabei auch noch auf den Umweltschutz achten, war für FKT-Vize Matthias Vahrson eine der beeindruckendsten Erkenntnisse beim diesjährigen Congress der International Federation of Health...
Überblick über die zahlreichen öffentlichen Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen zu behalten, ist schwer. Zumal vielfach unklar und Auslegungssache ist, was aus welchem Topf wie und für wen gefördert wird. „Kann man das mit einer klaren Optimierungsstrategie für das …
Digitalisierung darf keine Einmalnummer sein – Die Finanzspritze aus dem milliardenschweren „Zukunftsprogramm Krankenhaus“ tut dem Gesundheitswesen gut – keine Frage. Mit ihrem Tunnelblick auf die Digitalisierung ignoriere die Politik jedoch weiterhin beharrlich den kumulierten Investitionsbedarf in...
Als eines von wenigen Ländern ermöglicht Deutschland im Zuge der 5G-Implementierung private lokale 5G-Netze. Gerade auch Gesundheitseinrichtungen haben damit die Chance, durchzustarten in eine digitale Welt mit völlig neuen Möglichkeiten - als Ergänzung oder sehr viel leistungsstärkere Alternative...
Das Recht, CO2-Emissionen freizusetzen, ist ab 2021 eines, das man sich zunehmend teuer erkaufen muss. Auf ein mittleres Krankenhaus können damit ab 2021 durchaus sechsstellige jährliche Mehrkosten zukommen. Ab 2025 durchaus auch siebenstellige Beträge.