Der Deutsche Verband für Facility Management (gefma) hat ein Whitepaper zum Thema „Cybersicherheit im Facility Management” veröffentlicht. Es soll Orientierungshilfe zur Stärkung der digitalen Resilienz in Gebäuden und Infrastrukturen bieten.
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur stellt Patienten und Besuchern 20 E-Ladesäulen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zur Verfügung. Für 33 bis 35 Cent pro Kilowattstunde können sie hier ihre Stromer auftanken. Die Mitarbeitenden erhalten einen vergünstigten Tarif.
In enger Zusammenarbeit des Deutschen Verbandes für Facility Management Gefma und der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V. (FKT) werden praxisgerechte Handlungsvorgaben erarbeitet, die gerade auch den Schutz und die Funktionsfähigkeit kritischer Infrastruktur im Gesundheitswesen nachhaltig...
Vereinfachung liegt nicht in der Natur des Menschen. Unsere Psyche strebt nach Hinzufügen und nicht nach Weglassen. „Aditive bias“ nennt die Psychologie die menschliche Attitüde auf der Suche nach Lösungen, Probleme eher noch zu komplizieren.
„Innovation managen – weil Gesundheit die beste Technik braucht“ unter diesem Motto präsentiert die 7. Fachmesse Krankenhaus Technologie mit Fachtagung Technik im Gesundheitswesen Produkte, Dienstleistungen und Methoden für ein leistungsstarkes Gesundheitswesen.
Rund 140 Teilnehmer waren in diesem Jahr zum 28. Dynamed-Logistik-Seminar am 23. und 24. September im Klinikum Ludwigshafen gekommen. Neben Ausstellern und Industriepartnern aus den Bereichen der Fördertechnik, Lagertechnik und Softwarediensten war die FKT durch den Leiter des FKT-Projektes...
Der Innovationspreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft in der FKT wird in diesem Jahr am 27. November anlässlich einer Regionalgruppenveranstaltung im Klinikum Hanau feierlich überreicht. Der oder die Preisträger*in dürfen gespannt erwartet werden. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen seiner Jahrestagung in Pörtschach am Wörthersee feierte der ÖVKT vergangene Woche sein 30-jähriges Bestehen. FKT-Vorstand Christoph Franzen und der Leiter des FKT-Projektes Internationale Zusammenarbeit, Matthias Schwabe, waren dabei: Zum Gratulieren und Austauschen.
Deutsche Krankenhäuser sind mehr als nur Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Sie sind kritische Infrastruktur mit erheblichen ungenutzten Potenzialen für die Energiewende. Krankenhäuser in Deutschland verfügen bereits heute über erhebliche regelbare elektrische Leistungskapazitäten, die aus...
Am 10. September 2025 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Ziel ist, bundesweit einheitliche Mindestanforderungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen festzulegen – sowohl im Bereich der IT-Sicherheit als auch beim physischen Schutz. Betroffen sind elf...
Die IFHE EU Humanitarian Group hat sich zum Ziel gesetzt mit Hilfe ehrenamtlich tätiger Experten, eine Datenbank zum Thema Technik im Gesundheitswesen aufzubauen. Diese Experten werden ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen, um mit der geplanten Datenbank die Arbeit von...
Unlängst machte sich tatsächlich Optimismus breit: Die EU sei auf einem guten Weg, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 54 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken, berichtete die Europäische Kommission. Das Ziel der Staatengemeinschaft bis Ende des Jahrzehnts ist eine Reduzierung um 55...