Jetzt noch flexibler: MBA Technik im Gesundheitswesen neu aufgesetzt

Der überarbeitete MBA Technik im Gesundheitswesen, den die FKT in Kooperation mit dem österreichischen Partnerverband und der Universität für Weiterbildung Krems seit vielen Jahren sehr erfolgreich anbietet, vereint die klare Praxisorientierung aus dem bisherigen Curriculum mit mehr Flexibilität für die Studierenden. Der nächste Studiengang startet im November 2025.

Aufgrund einer Novelle des Österreichischen Universitätsgesetzes wurde der berufsbegleitende Masterstudiengang „Management für Technik im Gesundheitswesen“ grundlegend überarbeitet. Der neue Professional-MBA (Master of Business Administration) ist auf sechs Semester ausgelegt, kann aber auch schneller absolviert werden. 

Von den Besten Lernen

Vier fünftägige Praxismodule, in deren Verlauf Experten ihres Fachs aus erster Hand Wissen und vor allem auch Erfahrungen in ihren speziellen Disziplinen vermitteln, finden in den ersten zwei Semestern statt. An namhaften Kliniken in Deutschland und Österreich wird hier Wissen zum Anfassen vermittelt:

  • Haustechnik, Logistik und Ökologie in Dresden
  • Medizintechnik in Wien
  • Bauwesen in Innsbruck
  • Elektrotechnik in Köln

Diese Präsenzphasen sollen den Studierenden über das gelernte Fachwissen hinaus auch Kontakte zu ihren Kommilitonen ermöglichen. Das Knüpfen von Netzwerken sei für den weiteren Studienverlauf und auch später im Beruf unerlässlich, betont Studiengangsleiter Michael Ogertschnig.

Lernzeiten selbst bestimmen

Weitere acht Module, die sich vorwiegend dem interdisziplinären Management widmen, können wahlweise an der Universität in Krems in Präsenz oder online völlig frei im Selbststudium absolviert werden. Auch Klausuren und Hausarbeiten werden dann online geschrieben und eingereicht. Dieses Remote-Angebot bietet den berufsbegleitend Studiereden sehr viel Selbstbestimmung über Lernzeiten und Lerntempo, erklärt Ogertschnig und soll damit die Hürde für beruflich und/oder familiär stark eingebundene Interessenten senken. Weitere Studieninhalte werden für alle remote vermittelt.

Auch ohne Abitur und Bachelor

Mit der nötigen Berufserfahrung kann der MBA-Professional – anders als zwischendurch befürchtet - weiterhin auch ohne Abitur bzw. Bachelor-Abschluss erreicht werden. Ohne Abitur brauchen die Aspiranten zehn Jahre Berufsverfahrung mit Abitur (aber ohne Bachelor) reichen sechs Jahre. 

Die Zertifikatsvariante

Als Einstieg oder für alle, die gezielt Fachkunde ausschließlich in der Technik anstreben und diese nachweisen möchten, bietet die Universität für Weiterbildung Krems – ganz neu – auch ein Zertifikat, das nur die vier Technikmodule umfasst.

Studiengang und Zertifikat richten sich auch an Quereinsteiger, die sich für Führungspositionen in der Krankenhaustechnik und die Besonderheiten in diesem sensiblen Arbeitsumfeld (weiter) qualifizieren möchten.

Maria Thalmayr

Mehr Informationen finden Sie hier: 

MBA: https://www.donau-uni.ac.at/technikimgw-mba-prof
Zertifikat: https://www.donau-uni.ac.at/technikimgw